Käseherstellung - in Bildern

Die folgende Slideshow vermittelt Ihnen einen Einblick in die tägliche Arbeit in der Käserei

Solch strahlende Gesichter im Käsekeller sind das Resultat einer Menge Zeit und Handarbeit

Als erstes müssen natürlich die Ziegen gemolken werden

Der Ofen muss eingefeuert werden damit die Milch erwärmt werden kann 

Wenn die Milch die richtige Temperatur hat, wird Lab zugefügt 

Das Lab bewirkt, dass sich die Milch scheidet und die sogenannte Gallerte entsteht, diese wird mit der Käseharfe in kleine Stückchen geschnitten und heisst nun Käsebruch 

Der Käsebruch wird mit dem Käsetuch aus dem Kessel gehoben, zurück bleibt die Molke

Der Käsebruch wird abgetropft, in Stücke geschnitten und in die Käseformen gegeben

Für einige Käsesorten wird der Käsebruch direkt in kleinere Formen abgefüllt

Wenn der Käse in der Form genügend abgetropft ist wird er in das Salzbad gelegt

Während der Lagerung muss der Käse regelmässig gepflegt/geschmiert werden damit er nicht austrocknet und eine schöne Rinde und sein unverwechselbares Aroma bekommt

Der Lohn der ganzen Arbeit: ein voller Käsekeller

Ein kleiner Überblick über die gängigen Ziegenrassen

Pfauenziege

Bündner Strahlenziege

Toggenburger Ziege

Appenzeller Ziege

Braune Gebirgsziege